Unsere Schule

Kitty-6

Schule in Zahlen und Verantwortlichkeiten

Ab dem Schuljahr 2025/2026 besuchen ca. 480 Schülerinnen und Schüler aus der Kernstadt Sinzig, Koisdorf und Franken die Regenbogenschule und werden in 22 Klassen unterrichtet. Die Regenbogenschule öffnet um 7.50 Uhr ihre Türen. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet für die Klassen 1 und 2 um 12.00 Uhr. Eine Ausnahme ist hier für die 1. und 2. Klassen der Freitag. Hier endet der Unterricht um 13 Uhr. Die 3. und 4. Klassen haben jeden Tag bis 13.00 Uhr Unterricht. Betreutes Frühstück findet in den Klassenräumen statt. Für die Schulhofpausen können sich die Kinder auf dem großzügig angelegten Schulhof die nötige Bewegung und Erholung verschaffen. Der Schulhof wurde durch Randbepflanzungen, eine „grüne Insel“ in der Mitte, durch Klettergerüste, Spielhäuser und aufgemalte Spiele abwechslungsreich gestaltet.

Pilotschule des Projekts „Medienkompetenz macht Schule“

Unsere Regenbogenschule nimmt seit dem Jahr 2017 am Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz „Medienkompetenz macht Schule“ teil. Ausgestattet mit 90 iPads und Bildschirmen den Klassenräumen wird unseren Schüler/innen ein weiterer „digitaler“ Lernzugang ermöglicht und bereitet sie somit auf die steigenden, medialen Anforderungen der weiterführenden Schulen vor.

Organigramm SJ 25:26

Verwaltung

Unser Schulsekretariat ist mit Frau Böhm besetzt.

DSC_1304

Bitte beachten Sie folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag jeweils von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr.

Am Nachmittag bleibt das Schulsekretariat unbesetzt.

Wenn Ihr Kind nicht in die Schule kommt, weil es krank ist oder einen Termin hat, melden Sie Ihr Kind per Sdui ab. In Ausnahmefällen können Sie auch eine E-Mail schreiben oder das Sekretariat telefonisch informieren.

Telefonisch ist das Büro unter der Telefonnummer:

02642/ 994511 erreichbar.

Per Mail erreichen Sie das Sekretariat unter: info@regenbogenschule-sinzig.de

Kollegium / Pädagogisches Team

Das Kollegium 2025/2026

Schulleiter: Herr Florian Beck

Beck

Konrektorin: Frau Ulrike Mumm

Ulrike Mumm
Kitty-6

Kollegium Schuljahr 2025/2026

Kollegium 25_26

Klasse 1a: Frau Schwinn

Klasse 1b: Frau Walterscheid

Klasse 1c: Frau Deeken-Uhle

Klasse 1d: Frau Nothbaum

Klasse 1e: Frau Schmickler

Klasse 1f: Frau Prohl

Klasse 2a: Frau Schmitz

Klasse 2b: Frau Schürmann

Klasse 2c: Frau Schwedhelm

Klasse 2d: Frau Kissrow

Klasse 2e: Frau Rautenberg

 

Klasse 3a: Frau Frings

Klasse 3b: Frau Schlesiger

Klasse 3c: Frau Rolser

Klasse 3d: Frau Stauff

Klasse 3e: Frau Clemens

Klasse 3f: Frau Nonn

 

Klasse 4a: Herr Heilmann

Klasse 4b: Frau Nitsche

Klasse 4c: Frau Hajjari Zadeh

Klasse 4d: Herr Enke

Klasse 4e: Frau Paetz

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Jonietz können Sie am Montag von 11 bis 13 Uhr in der Schule erreichen.

Ihre Telefonnummer lautet 02641-975972

E-Mail: julia.jonietz@kreis-ahrweiler.de

Kitty-6

Unsere Hausmeister

DSC_1326

Herr Michael Klein

DSC_1330

Herr Bernd Fuchs

Kooperationspartner

Kindergartenstätten

Wir an der Regenbogenschule kooperieren mit den Kindertagesstätten in und um Sinzig. Es finden regelmäßige Treffen zwischen Lehrkräften und Erziehern/innen statt um sich über Erfahrungen und Wünsche auszutauschen. Die Erstklässler/innen besuchen ihren "alten" Kindergarten und die Vorschulkinder dürfen an einem Tag "Schulluft" schnuppern.

Dabei sind:

Storchennest

Spatzennest

Jahngarten

Abenteuerland

Wilde Hummel (Koisdorf)

KiTa Hellenbach (Westum)

Zwergentreff (Franken)

St. Peter (kirchlich)

Schulregeln

Unsere Pausenregeln

  1. Ich ärgere keine anderen Kinder.
  2. Ich halte mich auf dem Pausenhof auf.
  3. Ich halte mich an die Toilettenregeln.
  4. Bei Problemen wende ich mich an die Aufsicht.
  5. Ich beachte Absperrungen.
  6. Ich spiele nicht mit Stöcken, Schneebällen oder Matsch.
  7. Ich esse nicht auf dem Schulhof.
  8. Ich stelle mich auf, wenn es klingelt.

Unsere Toilettenregeln

  1. Wenn ich zur Toilette gehe, achte ich darauf, dass alles in der Toilette landet und nichts daneben geht!
  2. Ich benutze Toilettenpapier und achte darauf, dass es in die Toilette fällt!
  3. Wenn ich fertig bin, spüle ich ab!
  4. Nach dem Toilettengang wasche ich mir die Hände gründlich mit Seife!
  5. Nach dem Händewaschen trockne ich mir die Hände ab! Es reicht aus, wenn ich ein Papiertuch benutze.
  6. Mein benutztes Papiertuch gehört in den Mülleimer!
  7. Ich hinterlasse die Toilette so, dass sich niemand ekeln muss!
  8. Ich nutze die Toilette nicht zum Spielen!

Ganztagsschule

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt Ende Januar für das kommende Schuljahr. Die Anmeldung ist freiwillig, jedoch für ein ganzes Schuljahr verbindlich. Kinder, die bereits die GTS besuchen, müssen sich jedes Jahr neu anmelden.

 

Ganztagsplan

Die AG´s können zweimal im Jahr gewählt werden.

Die GTS findet montags bis donnerstags statt. Ihr Kind besucht an jedem dieser Tage die GTS. Freitags findet keine GTS statt.

12:00-13:00 Uhr Mittagessen/freies Spielen Regelunterricht
13:00-14:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung Mitagessen/freies Spielen
14:00-15:00 Uhr Themenbezogene Projekte/AGs Hausaufgabenbetreuung
15:00-16:00 Uhr Freizeitgestaltung, Ruhe-,Spiel- und Bewegungszeit Themenbezogene Projekte/AGs

Die GTS endet immer um 16.00 Uhr. Es ist nicht möglich ihr Kind früher abzuholen.

Mittagsessen

Sie können ein warmes Mittagessen (3,70 pro Essen) für Ihr Kind bestellen. Mitte des Monats erhalten Sie über die gelbe Postmappe den Essensplan für den Folgemonat. Darauf vermerken Sie welches Essen Ihr Kind erhält. Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen ausgefüllt wieder mit.

Krankmeldung

Sollte Ihr Kind krank sein, melden Sie es bitte zwingend vor Unterrichtsbeginn über Sdui krank. Achten Sie dabei darauf, Ihr Kind als "Krank (GTS-Kind)" krank zu melden. So können wir direkt erkennen, dass Ihr Kind in der GTS angemeldet ist und entsprechend das Mittagessen abbestellen. Sollten Sie noch nicht bei Sdui angemeldet sein, melden Sie Ihr Kind bitte telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat ab.

Unsere Ganztagsregeln und die Nachdenkaufgabe finden Sie im unteren Link.

Sie erreichen unsere GTS-Koordination unter der Telefonnummer: 015258148570

GTS-Regeln (1)

Besinnungsbogen 3-4

Besinnungsbogen 1-2

Betreuende Grundschule

Schon seit vielen Jahren bietet die Regenbogenschule in Sinzig eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder an.

Wir versuchen die Zeit, in der die Kinder betreut werden, so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bei uns kann gespielt, gebastelt und getobt werden. Wenn das Wetter schön ist, gehen wir auf den Schulhof und wir genießen die frische Luft.

Betreut werden die Kinder von Frau Albayrak, Frau Gajicic, Frau Golnik, Frau Heidelberg, Frau Koc und Frau Unkels.

Die Betreuungszeiten sind Montag-Donnerstag 7:00 – 7:50 und von 12:00 bis 14:00, Freitag von 7:00 – 7:50 und von 12:00 – 15:00 Uhr.

Wichtig: Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, ob Ihr Kind nicht kommt und ob es allein nach Hause gehen darf.

Wenn Ihr Kind abgeholt wird oder nach Hause gehen soll, ist dies immer halbstündlich möglich. (D. h. 12:30, 13:00, 13:30 oder 14:00 Uhr)

Wir sind erreichbar unter den folgenden Telefonnummer:

1.Schuljahr: 015224079563

2.-4. Schuljahr: 015224029861

Unter folgendem Link finden Sie die Anmeldung für die Betreuende Grundschule. Die Anmeldung ist für das Schuljahr 2023/2024 bereits abgelaufen.

 

BGS_Abfrage_2023-2024

 

BGS1

Herkunftssprachlicher Unterricht

Als Bestandteil der interkulturellen Bildung und Erziehung gibt es auch in der Regenbogenschule Portugiesisch, Arabisch und Türkisch als Muttersprache oder Herkunftssprache.

Dieser Unterricht unterstützt die schulische und soziale Integration und fördert die sprachliche und kulturelle Persönlichkeitsbildung. Der Herkunftssprachliche Unterricht ist Bestandteil der zweisprachigen Erziehung in Grundschulen. Es handelt sich hierbei um ein Bereicherungsmodell zweisprachigen Lernens. Das Lernen beider Sprachen und in beiden Sprachen erfolgt nicht in Konkurrenz zueinander, beide Sprachen sollen sich ergänzen und eng miteinander koordiniert werden. Der Unterricht stellt im Rahmen der zweisprachigen Erziehung von Klassen 1 bis 4 einen Lernbereich des Vorfachlichen Unterrichts dar und ist dadurch mit allen Lernbereichen des Vorfachlichen Unterrichts verbunden, insbesondere mit Deutsch, Sachunterricht und musisch- ästhetischen Aufgaben.

Die Inhalte des Unterrichts beziehen Aspekte des Lebens, der Geschichte und der Kulturen ein und bieten vor allem einen Zugang zu altersmäßiger türkisch-, arabisch- und portugiesischsprachiger Literatur. Gleichzeitig sind sie auf das Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Herkunft in Deutschland ausgerichtet. Herkunftssprachlicher Unterricht soll so einen Beitrag zur interkulturellen Bildung leisten.

Der Unterricht richtet sich an Schüler, die Türkisch, Arabisch oder Portugiesisch als Erst-/ Muttersprache lernen und bei denen Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden können. Dennoch ist davon auszugehen, dass bei den Schülern die sprachliche Fähigkeit unterschiedlich entwickelt ist. Diese Situation wird in die Unterrichtsplanung einbezogen und entsprechende Materialien werden bereitgestellt.

Der Herkunftssprachliche Unterricht beginnt im 1. Schuljahr. Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in diesem Unterricht wird in der Klassenstufe entsprechenden Form in das Zeugnis aufgenommen. Auf Wunsch der Eltern kann statt dessen eine gesonderte Bescheinigung ausgestellt werden.

Der Unterricht soll folgende Bereiche umfassen:

Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs

Schriftspracherwerb und weiterführender Umgang mit Schriftsprache ( Lesen und Texte verfassen)

Einblicke in die Strukturen der Herkunftssprache

Vermittlung wichtiger Regeln der Rechtschreibung

Dieser Unterricht wird von muttersprachlichen Lehrkräften erteilt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Eltern, deren Kinder nicht in der Ganztagsschule angemeldet sind, sind für den Transport verantwortlich.