BGS

Schon seit vielen Jahren bietet die Regenbogenschule in Sinzig eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder berufstätiger Eltern an. Die Kinder können bei uns spielen, basteln, malen oder bei schönem Wetter auf dem Schulhof toben. Ansonsten sind wir in einem Klassenraum.

Betreut werden die Kinder von unserem Team:  Frau Koc, Frau Sari und Frau Albayrak.

Betreuungszeiten : Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 7.50 Uhr und von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Freitag: 7.00 bis 7.50 Uhr und von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Für weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat (Tel: 02642/994511)

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Als Bestandteil der interkulturellen Bildung und Erziehung gibt es auch in der Regenbogenschule Portugiesisch, Arabisch und Türkisch als Muttersprache oder Herkunftsprache.
Dieser Unterricht unterstützt die schulische und soziale Integration und fördert die sprachliche und kulturelle Persönlichkeitsbildung. Der Herkunftssprachliche Unterricht ist Bestandteil der zweisprachigen Erziehung in Grundschulen. Es handelt sich hierbei um ein Bereicherungsmodell zweisprachigen Lernens. Das Lernen beider Sprachen und in beiden Sprachen erfolgt nicht in Konkurrenz zueinander, beide Sprachen sollen sich ergänzen und eng miteinander koordiniert werden. Der Unterricht stellt im Rahmen der zweisprachigen Erziehung von Klassen 1 bis 4 einen Lernbereich des Vorfachlichen Unterrichts dar und ist dadurch mit allen Lernbereichen des Vorfachlichen Unterrichts verbunden, insbesonders mit Deutsch, Sachunterricht und musisch- ästhetischen Aufgaben.
Die Inhalte des Unterrichts beziehen Aspekte des Lebens, der Geschichte und der Kulturen ein und bieten vor allem einen Zugang zu altersmäßiger türkisch-, arabisch- und portugiesischsprachiger Literatur. Gleichzeitig sind sie auf das Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Herkunft in Deutschland ausgerichtet.Herkunftssprachlicher Unterricht soll so einen Beitrag zur interkulturellen Bildung leisten.
Der Unterricht richtet sich an Schüler, die Türkisch, Arabisch oder Portugiesisch als Erst-/ Muttersprache lernen und bei denen Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden können. Dennoch ist davon auszugehen, dass bei den Schülern die sprachliche Fähigkeit unterschiedlich entwickelt ist. Diese Situation wird in die Unterrichtsplanung einbezogen und entsprechende Materialien werden bereitgestellt.
Der Herkunftssprachliche Unterricht beginnt im 1. Schuljahr. Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in diesem Unterricht wird in der Klassenstufe entsprechenden Form in das Zeugnis aufgenommen. Auf Wunsch der Eltern kann statt dessen eine gesonderte Bescheinigung ausgestellt werden.
Der Unterricht soll folgende Bereiche umfassen:
Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs
  • Schriftspracherwerb und weiterführender Umgang mit Schriftsprache ( Lesen und Texte verfassen)
  • Einblicke in die Strukturen der Herkunftssprache
  • Vermittlung wichtiger Regeln der Rechtschreibung
Dieser Unterricht wird von muttersprachlichen Lehrkräften erteilt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Eltern, deren Kinder nicht in der Ganztagsschule angemeldet sind, sind für den Transport verantwortlich.